• Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

MR Design MagazinMR Design Magazin

  • Design & Inspiration
  • Anwendung & Präsentation
  • Pflege & Tipps
  • Online-Shop
Startseite|Design & Inspiration|Wie wählt man das perfekte Design für eine Firmenfahne?
das perfekte Design für eine Firmenfahne

Wie wählt man das perfekte Design für eine Firmenfahne?

Individuell bedruckte Firmenfahnen sind effiziente Werbeträger. Sie punkten zum einen mit relativ geringen Anschaffungskosten und zum anderen mit einer überzeugenden Wirkung. Am Fahnenmast im Wind flatternd, ziehen sie die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich. Durch die Bewegung werden sie als dynamisch wahrgenommen – eine Eigenschaft, die selbstverständlich jede Firma vermitteln möchte. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das perfekte Design für Ihre Firmenfahne wählen und worauf es sonst noch ankommt, um mit ihr den bestmöglichen Werbeeffekt zu erzielen.

Design der Firmenfahne auf die Corporate Identity abstimmen

Jede Firma hebt sich natürlich durch ihre Corporate Identity (CI) von anderen Unternehmen mit einem ähnlichen Leistungsangebot ab. Deshalb ist die CI fester Bestandteil von Werbemitteln. Auch Firmenfahnen und deren Design bilden hier natürlich keine Ausnahme. In erster Linie gilt es somit sicherzustellen, dass das Design der Firmenflagge optimal zum eigenen Unternehmen passt. Das Corporate Design setzt sich hauptsächlich aus dem Logo und den typischen Firmenfarben zusammen. Doch auch Details wie die Schriftart und -größe sowie das gesamte Erscheinungsbild der Fahne sollten den individuellen Charakter und die Philosophie der Firma eindeutig widerspiegeln. Denn: Eine markant und ansprechend gestaltete Werbeflagge kann kurzfristig die gewünschte Wirkung erzeugen, doch nur wenn sie dabei Authentizität ausstrahlt, stehen die Chancen gut, dass der Effekt beispielsweise bei der Dauerbeflaggung auch von langanhaltender Dauer ist.

Fahnen drucken 120 cm x 300 cm mit Hohlsaum

Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Flagge selbst zu designen und das erstellte Motiv daraufhin von unserer professionellen Fahnendruckerei auf Ihr bevorzugtes Fahnenformat drucken zu lassen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen zusätzlich Hilfe bei der Ausarbeitung des Fahnendesigns.

Kernelemente bei der Gestaltung von Firmenfahnen

Der gestalterische Aufbau und das Design von Firmenfahnen will immer gut überlegt sein. Zwar fällt eine im Wind wehende Werbeflagge vor dem Point of Sale oder an der Straße automatisch auf und zieht Aufmerksamkeit auf sich, allerdings ist sie insbesondere für vorbeifahrende Menschen nur wenige Sekunden wahrnehmbar. Deshalb gilt es Firmen- oder Werbefahnen generell so zu designen, dass sie die zentralen Botschaften kurz und prägnant vermitteln. Die wichtigsten Kernelemente, die beim Design einer Firmenflagge beachtet werden sollten, sind deswegen:

  • Logo
  • Farbe
  • Slogan

Fahne mit eigenem Logo erstellen

Das Logo ist das eindrücklichste Alleinstellungsmerkmal einer jeden Firma. Deshalb sollte es auch die Werbefahne unbedingt zieren. Dabei spielt es keine Rolle, wo und wofür genau Sie die Flagge verwenden möchten: Ob es um eine bedruckte Beachflag für Ihren Auftritt bei einer Messe oder um die Dauerbeflaggung auf Ihrem Firmengelände geht – das Logo gehört zur Darstellung Ihrer Firma einfach dazu.

Beachflag Alu Square Pro System - Firmenfahne

Farbe gemäß dem Corporate Design wählen

Gestalten Sie den Hintergrund Ihrer Werbefahne in der typischen Farbe Ihres Unternehmens. Sind für Ihre Firma mehrere Farben charakteristisch, so setzen Sie die Basis der Flagge mehrfarbig um. Doch Vorsicht: Zu bunt sollten Sie es nicht treiben, ansonsten wirkt das Design schnell chaotisch, unruhig und aufdringlich. Im Zweifelsfall picken Sie sich am besten einfach jene Farbe heraus, die Ihr Corporate Design beziehungsweise Ihr Unternehmen am treffendsten repräsentiert.

Slogan knapp und aussagekräftig formulieren

In der begrenzten Zeitspanne, in der die Firmen- oder Werbefahne für Passanten sichtbar ist, können Letztere keine Romane lesen. Achten Sie daher darauf, Ihren Werbeslogan möglichst knapp und aussagekräftig zu formulieren. Im Idealfall umfasst er maximal zwei bis fünf Wörter. Kurze Slogans sind im Trend – und für potenzielle Kunden schlichtweg schneller erfassbar.

Flaggendruck Querformat 200 cm x 150 cm - Firmenfahne

Welche sonstigen Gestaltungsmerkmale zur optimalen Wirkung von Firmen- und Werbefahnen beitragen

Neben der stilvollen Gestaltung im Corporate Design gibt es natürlich noch viele weitere Merkmale, die die optimale Wirkung der Werbeflagge beeinflussen. Hier die wichtigsten Aspekte in der Übersicht:

  • Fahnentyp
  • Fahnengröße und -format
  • Größenverhältnis zwischen Fahne und Mast
  • Motivgröße
  • Lesbarkeit der Schrift
  • Qualität des Fahnenstoffes und Drucks

Geeigneter Fahnentyp für den jeweiligen Zweck

Es ist essenziell, dass Sie den Fahnentyp an den jeweiligen Zweck anpassen. Zwei Beispiele: Wenn Sie in einer windigen Region ansässig sind und als Firma in besonderem Maße Dynamik und Aktivität vermitteln möchten, treffen Sie mit einer bedruckten Hissfahne die richtige Wahl. Ist Ihr Firmensitz hingegen in einer weniger windigen Region angesiedelt und legen Sie großen Wert auf eine jederzeit gute Sichtbarkeit Ihrer Werbebotschaft, so empfiehlt sich eine bedrucke Bannerfahne oder Sie hissen Ihre Werbeflagge an einem Fahnenmast mit Ausleger. Bei beiden Varianten bleibt die Firmenfahne auch bei Windstille straff und Botschaft sowie Logo sind deutlich zu erkennen.

Beidseitig bedruckte Fahne 120 cm x 300 cm

Angemessene Größe und passendes Format der Fahne

Dass die Botschaft umso nachhaltiger auffällt, je größer die Firmenflagge ist, versteht sich von selbst. Es geht jedoch auch darum, das Format an das gewünschte Design anzupassen. Da Firmenfahnen sowohl im Hoch- als auch im Querformat erhältlich sind, können Sie die Ausführung der Flagge einfach auf das erarbeitete Motiv abstimmen – oder umgekehrt, wenn Sie ein bestimmtes Format bevorzugen.

Harmonisches Größenverhältnis zwischen Fahne und Mast

Das Größenverhältnis zwischen Fahne und Mast sollte harmonisch sein. Während kleine Flaggen auf hohen Masten optisch untergehen, wirken große Fahnen auf kleinen Masten leicht wie gewollt und nicht gekonnt. Für die Wahl des optimalen Größenverhältnisses können Sie sich folgende Faustregeln merken:

  • Wenn der Abstand zwischen der Unterkante der Werbeflagge und dem Boden etwa drei bis vier Meter beträgt, erzielt die Firmenfahne eine ideale Wirkung.
  • Der Mast sollte ungefähr doppelt so hoch sein wie die Firmenflagge.

Fahne 150 x 500 cm Flagmesh mit Hohlsaum

Adäquate Größe des Motivs auf der Firmenfahne

Die ideale Größe des Logos oder des Motivs hängt davon ab, welchen Fahnentyp Sie wählen:

  • Wenn Sie sich für eine Hissfahne zu Beflaggung eines Fahnenmasts ohne Ausleger entscheiden, sollten Sie das Motiv für den Druck eher kleiner gestalten. Schließlich geben solche Firmen- oder Werbefahnen den Blick auf großflächige Logos und Schriftzüge nur bei ausreichend starkem Wind frei. Um also zu gewährleisten, dass das Motiv auch bei Windstille gut erkennbar bleibt, halten Sie es besser etwas kompakter.
  • Wenn Sie die Firmenfahne an einem Mast mit Ausleger befestigen, können Sie das Motiv gerne größer auf die Flagge drucken lassen – Hauptsache, der Druck spiegelt Ihr Corporate Design wider.

Gut lesbare Schrift

Damit der Slogan auf der Firmenfahne den angestrebten Effekt hat, muss er nicht nur im Corporate Design gehalten, sondern auch einwandfrei lesbar sein. Achten Sie demnach auf eine angenehme Schriftart und -größe. Klare Buchstaben sind elementar. Auf allzu verschnörkelte Schriften verzichten Sie besser, auch wenn sie schön aussehen.

Alu Wind Pro Beachflag System

Fahnenstoff und Druck in hoher Qualität

Die Firmenflagge sollte auch einer hohen Windlast problemlos standhalten können. Darüber hinaus muss die Farbe beziehungsweise der Druck immer frisch und brillant aussehen. Buchstäblich vom Winde verwehte, unscharf bedruckte und/oder verblichene Firmenfahnen vermitteln schnell ein wenig imageförderndes Bild des jeweiligen Unternehmens. Deshalb ist entscheidend, dass Fahnenstoff und Druck qualitativ überzeugen.

Noch ein kleiner Tipp zum Abschluss: Auf einem großen Firmengelände empfiehlt sich eine Gruppe aus drei bis fünf Masten. Dabei sollten die Fahnen identisch gestaltet sein. Dadurch werden Passanten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf das Unternehmen aufmerksam und erhalten direkt einen klaren Eindruck von diesem. Achtung: Nebeneinander platzierte Flaggen mit variierenden Designs verwirren tendenziell und verfehlen ihre Wirkung.

Letzte Beiträge

  • Welche Bedeutung hat die Regenbogenfahne?

  • United-Nations-Flags - Unterschied zwischen Fahne und Flagge

    Was ist der Unterschied zwischen Fahne und Flagge?

  • Bundesflagge-Reichstag - Welcher Stoff für Fahnen?

    Welcher Stoff für Fahnen?

  • MR-Design-Beachflags

    Ihre individuelle Beachflag gestalten

  • Reichstag-mit-Deutschlandfahnen-2 - Anleitung zum Fahne-Hissen

    Anleitung zum Fahne-Hissen

© Copyright 2025, MR Design