« Fahne, Farben und die Botschaft dahinter »
Die Regenbogenfahne steht für Vielfalt und das friedliche Miteinander aller Menschen. In einer Welt ohne Vielfalt und Individualität würde es an Farbe und Lebendigkeit mangeln – genau das ist kurz und knapp zusammengefasst die Botschaft, für die diese Flagge steht. Mit ihren leuchtenden Farben wirbt sie für Offenheit und Respekt gegenüber allen Menschen. Diese tiefsinnige Bedeutung macht sie zu einem Symbol, das über die LGBTQ+-Community hinausgeht und wie die Friedensfahne für ein harmonisches Miteinander steht. Wir stellen Ihnen die Geschichte und Bedeutung der Fahne in unserem Beitrag genauer vor.
Kern der Sache – Bedeutung des Regenbogens
Es bleibt ein magischer Moment, wenn bei Niederschlägen plötzlich ein Regenbogen am Horizont auftaucht und das trübe Landschaftsbild aufpeppt. Dafür sorgt nicht nur die Lebendigkeit der Regenbogenfarben, sondern auch die harmonisch geschwungene Formgebung. Kaum ein Mensch kann sich der erheiternden Anziehungskraft entziehen oder behaupten, dass er nicht zumindest ein bisschen an den legendären Kinderfilm „Der Zauberer von Oz“ denkt. Dort schlägt der Regenbogen eine Brücke zwischen der tristen Realität des kleinen Mädchens und einer fantastisch-friedvollen Welt, die kühnste Träume sogar überbietet. Die Filmstory – basierend auf einem gleichnamigen Kinderbuch – dockt direkt an der Bedeutung des Regenbogens an, die in vielen Kulturen und Religionen eine lange Tradition hat. So verbindet er nicht nur im Christentum das Göttliche mit dem Menschlichen und gilt von jeher als Symbol für Freude, Frieden, Harmonie und Hoffnung.
Wofür steht die Regenbogenflagge?
Mitunter wird sich erzählt, dass Gilbert Baker an den bezaubernd fantasiereichen Kultfilm dachte, als er den Auftrag erhielt, für den Gay Freedom Day in San Francisco eine symbolische Fahne zu entwerfen. Dafür könnte sprechen, dass die Schauspielerin der Hauptfigur damals einen Ikonenstatus in der US-Schwulen-Szene hatte. Blickt man auf die kulturell verwurzelten Assoziationen, scheint diese Inspirationsquelle jedoch unnötig. Es war zum Greifen nahe, eine Regenbogenfahne als vereinendes Symbol für die Bewegung vorzustellen, die manchmal auch als Prideflag oder LGBT-Flagge bezeichnet wird.
An dieser Stelle lohnt sich ein kurzes Wissens-Backup für Menschen, die mit Abkürzungen hadern. Inzwischen spricht man von LGBTIQ (IA+) mit der Bedeutung:
- L = Lesbisch
- G = Gay (schwul)
- B = Bisexuell
- T = Transsexuell oder Transgender
- Q = Queer (Personen, die sich geschlechtlich nicht kategorisieren lassen (möchten)
- I = Intersexuell (Personen mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen)
- A = Asexuell
- + = für alle weiteren Identitäten oder Orientierungen
Die LGBT-Fahne hat also dem Ursprung nach eine besondere Bedeutung für Menschen, die beispielsweise homosexuell sind. Geschaffen wurde die Regenbogenfahne als symbolische Ermutigung, sich zu seiner Persönlichkeit stolz zu bekennen – auch bei Gegenwind aus der Öffentlichkeit. Somit ist sie ein Zeichen gegen Diskriminierung beziehungsweise für Gleichberechtigung und hat eine generelle Bedeutung. Die Regenbogenflagge wird mittlerweile in vielen Kontexten als Bekenntnis zur Toleranz wahrgenommen und eingesetzt.
Was bedeuten die Farben der Regenbogenfahne?
Der US-Künstler entwarf im Jahr 1978 die Regenbogenflagge mit acht horizontalen Streifen. Bei den damaligen Techniken verursachten die Farbübergänge häufiger Druckprobleme, weshalb man in den 1980ern zwei Farben herauskürzte. Es verschwanden Pink mit der Bedeutung „Sexualität“ und Türkis, das für „Kunst“ stand. Als 1994 die größte Regenbogenfahne aller Zeiten bei einer New Yorker Parade mit ihrer Länge von 1.600 Metern beeindruckte und LGBTIQ-Fahnen 1996 erstmals an Fahnenmasten vor Berliner Rathäusern gehisst wurden, hatte sich bereits die Hissfahne mit sechs Regenbogenfarben etabliert. Dabei hat jede Farbe eine Bedeutung:
- Rot = Leben
- Orange = Gesundheit / Vergnügen / Heilung
- Gelb = Licht / Sonne
- Grün = Natur
- Blau = Harmonie
- Violett = Geist / Energie / Seele
Bekannt sind auch Varianten mit einem schwarzen Balken. In den 1980er-Jahren befand er sich beispielsweise unten auf der Flagge und würdigte – wie eine Art Trauerflor – AIDS-Betroffene. Bei einer jüngeren Version befinden sich oben schwarze und braune Streifen, die People of Colour einbeziehen und Rassismus thematisieren.
Bunte Fahnenfamilie mit ähnlicher Bedeutung
An der originären Bedeutung der Regenbogenflagge hat sich nichts geändert, während sich einige Variationen hinzugesellt haben. Micheal Page stellte im Jahr 1988 eine bisexuelle Version vor, bei der ein schmaler Streifen in Lila die breiten Balken in Pink und Blau mittig trennt. Für Inter*Personen wurde 2013 eine gelbe Flagge mit Kreis in Lila geschaffen, der für das Ungebrochene steht. Die sogenannte Progress Flag, die der Grafikdesigner Daniel Quasar 2017 entwarf, ergänzt die Regenbogenfahne durch einen mehrfarbigen Keil. Sie respektiert einerseits die Fortschritte bei der Enttabuisierung, macht aber gleichzeitig darauf aufmerksam, dass der Weg bis zur selbstverständlichen Toleranz noch weit ist. Die Keilfarben machen bewusst weitere Gruppen sichtbar, die häufig von Diskriminierung betroffen sind.
Andere Interpretationen der Regenbogenflagge sprechen beispielsweise gezielt Personen an, die schwul, lesbisch, transsexuell oder pansexuell sind. Während sie eher eine verbindende Funktion in den jeweiligen Communitys haben, ist das Original inzwischen vielerorts zu sehen und hat eine allgemeingültige Bedeutung erlangt – auch in der Kultur-, Kunst- und Designgeschichte. Das New Yorker Museum of Modern Art nahm deshalb die Regenbogenfahne in die ständige Sammlung auf.
Regenbogenfahne und Friedensfahne – anderer Kontext, aber identische Kernbotschaft
Fast das Gleiche ist doch nicht dasselbe: Zu der Erkenntnis gelangt man beim ästhetischen Vergleich der Regenbogenfahne und Friedensfahne. Letztere debütierte etwas früher und ist genau genommen ein Fundstück von Aldo Capitini. Der italienische Philosoph und bekennende Pazifist begegnete in England einem Fahnensymbol und machte danach die „Bandiera della Pace“ in seiner Heimat populär. Der Link zu Italiens Friedensbewegung der 1960er-Jahre erklärt, warum sie bis heute auch PACE-Flagge genannt wird.
Die Friedensfahne zeigt sieben Regenbogenfarben, die ebenfalls einen Sinn vermitteln:
- Violett = Spiritualität / Versöhnung
- Dunkelblau = Harmonie / Frieden / Treue
- Hellblau = Hoffnung / Wahrheit
- Grün = Umwelt / Natur / Wachstum
- Gelb = Sonne / Licht / Zukunft / Ewigkeit
- Orange = Freundschaft / Wärme / Hoffnung
- Rot = Energie / Leben / Liebe
Sofort sticht die umgekehrte Reihenfolge zur Regenbogenfahne ins Auge. Außerdem fällt auf, dass es bei der Bedeutung einige Schnittpunkte gibt. So schließt sich der Kreis und führt zurück zum Regenbogen mit der Erkenntnis: Es ist gleich, ob es um Gleichberechtigung oder Frieden geht. Der Weg mit Etappenzielen wie Harmonie oder Hoffnung ist derselbe und erwartet noch immer etwas Mut zur Fantasie – eben wie im Abenteuerland beim Zauberer von Oz.