Fahnen drucken beidseitig auch mit unterschiedlichen Motiven

 

Haltbarkeit & Pflege von Fahnen

Die Lebensdauer einer Fahne kann zwischen wenigen Monaten und bis zu 2 Jahren betragen. Fahnen sind Verschleißartikel, deren Haltbarkeit von vielen Faktoren abhängt: Entscheidend sind der Standort, die Einsatzart sowie Witterungs- und Umwelteinflüsse.

Fahnen, die im Außenbereich wehen, sind Tag für Tag UV-Strahlung, Wind und Wetter ausgesetzt. Ebenso schädlich wirken sich Luftverschmutzungen, wie zum Beispiel Feinstaub und Autoabgase auf das Fahnenmaterial aus. Eine Garantie für die Haltbarkeit einer Fahne kann aufgrund dieser nicht vermeidbaren Umweltfaktoren nicht gegeben werden. Mit der richtigen Handhabung und Pflege können Sie die Lebensdauer einer Fahne aber beträchtlich verlängern.

Vor allem Dauerbeflaggung und mechanische Einflüsse setzen dem Fahnenstoff zu. Um den Abnutzungseffekt so gering wie möglich zu halten, sollten Sie Fahnen bei starken Witterungsverhältnissen, wie Sturm, Hagel und Starkregen, grundsätzlich einholen. Da auch andere mechanische Einwirkungen den Flaggenstoff auf Dauer schädigen, ist der Standort wichtig. Eine Fahne sollte frei auswehen und nicht zu nah an Hauswänden, Bäumen und anderen Hindernissen platziert werden.

Treten erste Beschädigungen auf, sollte eine Fahne möglichst schnell repariert werden. Nur so kann verhindert werden, dass sich kleinere Risse vergrößern oder der Stoff ausfranst. Unser Fahnen-Reparaturservice bietet in solchen Fällen schnelle Hilfe.

Um die Lebensdauer Ihrer Fahne zu verlängern, beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise zur Handhabung und Pflege.

Tipps für die richtige Handhabung von Fahnen:

- Stellen Sie Fahnen so auf, dass diese frei auswehen können

- Sichern Sie hängende Fahnen und Banner mit einer Sturm- oder Ringbandsicherung

- Überprüfen Sie Fahnen regelmäßig auf Beschädigungen

- Reparieren Sie beschädigte Fahnen oder nutzen Sie unseren günstigen Fahnen-Reparaturservice

- Waschen Sie Fahnen regelmäßig und rechtzeitig bevor der Verschmutzungsgrad zu hoch ist.

- Trocknen Sie feuchte Fahnen und Banner vor dem Zusammenlegen. So verhindern Sie Stockschimmel und Verfärbungen

- Holen Sie Fahnen ab Windstärke 8 ein, beidseitig bedruckte Fahnen bereits ab Windstärke 6

Fachgerechte Pflege und Waschanleitung für Fahnen:

- Entfernen sie vor dem Waschen alle Metallteile (Karabinerhaken), um das Material nicht zu beschädigen.

- Fahnen können mit Maschinenwäsche bei 60 Grad Waschtemperatur gereinigt werden. Als Waschmittel empfehlen wir Colorwaschmittel für synthetische Fasern ohne optische Aufheller und Bleichmittel. Hartnäckige Flecken können mit Schmierseife vorbehandelt werden.

- Nach dem Waschgang sollte das Fahnenmaterial gründlich mit klarem Wasser ausgespült und bei niedriger Umdrehungszahl geschleudert werden.

- Fahnenstoff muss nach der Maschinenwäsche sofort luftgetrocknet werden. Legen Sie feuchte Fahnen nicht zusammen, da sonst Verfärbungen und Stockschimmel entstehen könnten.

- Alternativ können Fahnen auch in nassem Zustand gehisst werden und direkt am Fahnenmast trocknen.

- Außenfahnen müssen nicht gebügelt werden. Innenfahnen können Sie bei einer Maximaltemperatur von 110 Grad bügeln

- Verzichten Sie auf eine chemische Reinigung, da wir hierfür keine Gewähr auf die Farbechtheit geben können. Falls Sie Ihre Fahne nicht selbst waschen, bieten wir Ihnen eine fachgerechte Reinigung an.

Sie möchten unseren Fahnen-Reparatursevice in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns.

  Haltbarkeit & Pflege von Fahnen Die Lebensdauer einer Fahne kann zwischen wenigen Monaten und bis zu 2 Jahren betragen. Fahnen sind Verschleißartikel, deren Haltbarkeit von... mehr erfahren »
Fenster schließen
Fahnen drucken beidseitig auch mit unterschiedlichen Motiven

 

Haltbarkeit & Pflege von Fahnen

Die Lebensdauer einer Fahne kann zwischen wenigen Monaten und bis zu 2 Jahren betragen. Fahnen sind Verschleißartikel, deren Haltbarkeit von vielen Faktoren abhängt: Entscheidend sind der Standort, die Einsatzart sowie Witterungs- und Umwelteinflüsse.

Fahnen, die im Außenbereich wehen, sind Tag für Tag UV-Strahlung, Wind und Wetter ausgesetzt. Ebenso schädlich wirken sich Luftverschmutzungen, wie zum Beispiel Feinstaub und Autoabgase auf das Fahnenmaterial aus. Eine Garantie für die Haltbarkeit einer Fahne kann aufgrund dieser nicht vermeidbaren Umweltfaktoren nicht gegeben werden. Mit der richtigen Handhabung und Pflege können Sie die Lebensdauer einer Fahne aber beträchtlich verlängern.

Vor allem Dauerbeflaggung und mechanische Einflüsse setzen dem Fahnenstoff zu. Um den Abnutzungseffekt so gering wie möglich zu halten, sollten Sie Fahnen bei starken Witterungsverhältnissen, wie Sturm, Hagel und Starkregen, grundsätzlich einholen. Da auch andere mechanische Einwirkungen den Flaggenstoff auf Dauer schädigen, ist der Standort wichtig. Eine Fahne sollte frei auswehen und nicht zu nah an Hauswänden, Bäumen und anderen Hindernissen platziert werden.

Treten erste Beschädigungen auf, sollte eine Fahne möglichst schnell repariert werden. Nur so kann verhindert werden, dass sich kleinere Risse vergrößern oder der Stoff ausfranst. Unser Fahnen-Reparaturservice bietet in solchen Fällen schnelle Hilfe.

Um die Lebensdauer Ihrer Fahne zu verlängern, beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise zur Handhabung und Pflege.

Tipps für die richtige Handhabung von Fahnen:

- Stellen Sie Fahnen so auf, dass diese frei auswehen können

- Sichern Sie hängende Fahnen und Banner mit einer Sturm- oder Ringbandsicherung

- Überprüfen Sie Fahnen regelmäßig auf Beschädigungen

- Reparieren Sie beschädigte Fahnen oder nutzen Sie unseren günstigen Fahnen-Reparaturservice

- Waschen Sie Fahnen regelmäßig und rechtzeitig bevor der Verschmutzungsgrad zu hoch ist.

- Trocknen Sie feuchte Fahnen und Banner vor dem Zusammenlegen. So verhindern Sie Stockschimmel und Verfärbungen

- Holen Sie Fahnen ab Windstärke 8 ein, beidseitig bedruckte Fahnen bereits ab Windstärke 6

Fachgerechte Pflege und Waschanleitung für Fahnen:

- Entfernen sie vor dem Waschen alle Metallteile (Karabinerhaken), um das Material nicht zu beschädigen.

- Fahnen können mit Maschinenwäsche bei 60 Grad Waschtemperatur gereinigt werden. Als Waschmittel empfehlen wir Colorwaschmittel für synthetische Fasern ohne optische Aufheller und Bleichmittel. Hartnäckige Flecken können mit Schmierseife vorbehandelt werden.

- Nach dem Waschgang sollte das Fahnenmaterial gründlich mit klarem Wasser ausgespült und bei niedriger Umdrehungszahl geschleudert werden.

- Fahnenstoff muss nach der Maschinenwäsche sofort luftgetrocknet werden. Legen Sie feuchte Fahnen nicht zusammen, da sonst Verfärbungen und Stockschimmel entstehen könnten.

- Alternativ können Fahnen auch in nassem Zustand gehisst werden und direkt am Fahnenmast trocknen.

- Außenfahnen müssen nicht gebügelt werden. Innenfahnen können Sie bei einer Maximaltemperatur von 110 Grad bügeln

- Verzichten Sie auf eine chemische Reinigung, da wir hierfür keine Gewähr auf die Farbechtheit geben können. Falls Sie Ihre Fahne nicht selbst waschen, bieten wir Ihnen eine fachgerechte Reinigung an.

Sie möchten unseren Fahnen-Reparatursevice in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns.

Filter schließen
 
  •  
von bis
Angeschaut